- You are here :
- Wörterbuch-alphabetisch
Wörterbuch-alphabetisch
Baatz | 4. Aggregatszustand; zwischen fest und flüssig; (klebrige, glibbrige Masse) |
Baatzl | Schädigung, Verletzung bzw. Störung der Haut z.B.: hervorgerufen durch Akne oder Insektenstich etc. |
Bäiderl | Petersilie |
Bäiwl | männliches Kleinkind |
bampert | Adj.: beleidigt (vgl. Neudeutsch: zickig) |
batscherd nooß | Steigerung von nass --> patschnass |
batz`n | Verb; ohrfeigen, eine Watschen verpassen; nicht verwechseln mit Batzn (Subst.: Haufen) |
Bawerlatschn | Heruntergekommenes, baufälliges Gebäude |
bäwern | lästern, schimpfen |
Beind | mehrere (meist) zusammenhängende Flurstücke (oft) auf der Rückseite der Höfe [--> die Dorfbeind] |
Beisszanga | 1. bösartige Frau; 2. Werkzeug |
Bettseuchlruam | Bettnässerrübe; gehört zu den Rübsen (Brassica rapa) und hat harntreibende Wirkung Hier finden Sie einen interessanten Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung (http://www.mittelbayerische.de/region/cham/cham/artikel/vielseitige-bet…) |
Bettseuchlruam | auch "Soachroum". Je nach geografischer Herkunft "bayerische Rübe" oder "Stoppelrübe", beides Sorten der Speiserüben, zu denen auch z.B.: die Mairübe oder Herbstrübe gehören. Alle diese Sorten sind Abkömmlinge des Rübsens ( Brassica rapa ). Dieser Rübe wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt. |
bichn | 1. kleben auch <zammbichn> 2. <aasbicht> Beschreibung der Fähigkeit große Mengen Alkohol ohne größere Schwierigkeiten zu konsumieren. |
Binner | Holzfußboden ohne Estrich direkt auf Erdreich verlegt in alten Bauernhäusern |
Birschtn | 1. Bürste; 2. Ausdruck für ein widerspenstiges weibl. Wesen |
Biwerl | junges, kleines Küken |
Bixn | 1. Dose; 2. Ausdruck für freches Mädchen |
Blätzn | 1. Delle, Beschädigung einer Sache, vgl. Dullack´n 2. geistige "Beschädigung" einer Person vgl. Hecherer. Bsp.: <Der is a weng oablätzt> |
blean | weinen; vgl.: greiner, fleantsch´n, bäig´n |
Blemla | Blumen, alles was blüht |
Blewara | Lippenherpesbläschen |
Blousn | eine freundschaftlich verbundene Gruppe |
Blumascha(r)m, Blumascherm | (wörtl: Blumenscherben): Blumentopf, Tontopf; Der Begriff wird für den intakten Gegenstand verwendet, nicht (nur) für die Bruchstücke. |
bollisch | opulent, übergroß, beeindruckend aber auch: starrköpfig, latent aggressiv |
Bootsch | Tollpatsch, durchaus mit phlegmatischen Zügen |
bouzerd | patzig, grob unfreundlich |
Bräislboat | Oberpfälzer Spezialität v.a. aus der Nachkriegszeit (Rezept folgt !) |
briatschln | versuchen etwas zu Kochen |
Briatsch´l | Aggregatszustand; eher flüssig - fester als "Baatz" |
brunz-briegl-bläid | deftiges Schimpfwort; doppelte Verstärkung von "blöd" |
brunz´n | seine Blase entleeren |
Buad | eine Partie [beim Spiel] |
Buan-niss | Erdnuss; "Boden-Nuss" |
Buscher | lauter Knall |
Butzlkäih | Tannen-, Kiefern- oder Fichtenzapfen |
Falls Sie einen oberpfälzer Begriff kennen, der hier nicht aufgeführt ist, senden Sie uns diesen bitte über unser Kontaktformular. Je mehr Informationen Sie uns geben können, desto besser.